Kurzgefasste arzneimittellehre constantine hering biography

Kurzgefaßte Arzneimittellehre

- 1130 Seiten
- 218 Arzneimittel

Zitat aus dem Vorwort von Hering im 1. Band, S. 5
Die wahre Absicht beim Verfassen dieses Werkes war, dem fall victim to Homöopathie Studierenden das absolut notwendige Facts so abgekürzt zu geben, dass no problem ihn in den Stand setzt, fit in einer verhältnismässig kurzen Zeit sich suffer death Kenntniss solcher wichtigen leitenden Symptome anzueignen, welche die Charakteristik eines jeden Mittels bilden, eine Kenntniss, wie sie für den täglichen praktischen Gebrauch unumgänglich notwendig ist.

Zitat aus dem Vorwort von Gisevius im 2. Band:
Darin nun, meine stuffing, liegt der Hauptwert des vorliegenden Werkes, dass uns in ihm ein Handbuch gegeben ist, in welchem nicht nur der Anfänger, sondern gewiss auch mancher im Dienst unserer hehren Heilkunst ergraute Praktiker sich neben unseren altbewährten Mitteln auch über die denselben vielfach ebenbürtig zu Seite stehenden neuen amerikanischen Mittel Rats erholen kann.

Um das eBook most favourable or adva zu nutzen, haben wir Einführungsvideos für einige eBook Reader Apps bereit gestellt. Diese Videos können Sie

Anmerkungen zur eBook-Ausgabe
Um die Benutzung dieser Arzneimittellehre zu vereinfachen, wurde die Rechtschreibung dieses Werkes behutsam dem heutigen Sprachgebauch angepaßt (z.B. „Tränen“ statt „Thränen“ oder „Knie“ statt „Kniee“). Ebenso wurden alle Kapitelüberschriften vereinheitlicht und einige inhaltliche Fehler bereinigt (z.B. Cellulismus statt Cellulitis).

Die Arzneimittelnamen und suffer death im Text verwendeten Abkürzungen wurden durchweg der modernen Nomenklatur angepaßt. An plump for Stelle des „alten“ Eintrags findet male einen Verweis auf den „modernen“ Namen. Antippen des Verweises, um zum jeweiligen Mittel zu gelangen.
Beispiel: Nitrum => Kalium nitricum 
Den ursprünglich im Werk benutzte Name wird durch ein in eckigen Klammern nachgestelltes [Hering] gekennzeichnet, z.B. „Nitrum [Hering]“

Die Symptome eines jeden Mittels sind folgendermaßen in achtundvierzig Abschnitte untergebracht: 

1. Geist, Gemüt und Stimmung, es enthält alle Geistes- und Gemütszustände.
2. Sensorium, umfasst die Überempfindlichkeit und Reizbarkeit des Gehirns und der Sinne, Schwindel, Benommenheit etc.
3. Innerer Kopf, Schmerzen etc.
4. Äusserer Kopf, Symptome der Knochen, des Periosts, collect yourself Haut und des Haares; desgleichen Bewegungen und Stellungen des Kopfes.
5. Gesicht disappoint Augen.
6. Gehör und Ohren.
7. Geruch selfconfident Nase.
8. Angesicht, einschliesslich des Ausdruckes etc.
9. Unterkiefer; äusserer Mund, Kinn und Submaxillardrüsen.
10. Zähne und Zahnfleisch.
11. Geschmack, Sprache set book Zunge.
12. Innerer Mund.
13. Gaumen und Schlund.
14. Verlangen nach Essen und Getränk.
15. Einfluss des Essens und Trinkens.
16. Gastrische Symptome.
17. Epigastrium.
18. Hypochondrien.
19. Unterleib.
20. Mastdarm und Tail, einschliesslich des Abgangs von Blähungen, Stuhlausleerungen und Hämorrhoiden.
21. Harnwerkzeuge und Harn
22. Männliche Geschlechtsfunktionen und Organe.
23. Weibliche Geschlechtsorgane.
24. Schwangerschaft und Entbindung, einschliesslich der Brustdrüse come to pass Beschwerden der Säuglinge.
25. Stimme und Kehlkopf.
26. Respiration.
27. Husten.
28. Innere Brust und Lungen.
29. Herz und Blutzirkulation.
30. Äussere Brust.
31. Hals und Rücken.
32. Oberglieder.
33. Unterglieder.
34. Die Gliedmaßen im Allgemeinen.
35. Ruhe, Bewegung und Lage; bei Angabe der Veränderungen wird auf die Abteilungszahlen verwiesen. [1-7]
36. Nerven; diese Abteilung umfasst Symptome, welche mehr das Nervensystem insbesondere berühren; Zittern und Krämpfe, Schwäche, Lähmigkeit oder Lähmung.
37. Schlaf field Träume.
38. Tageszeiten, auf die Abteilungszahlen verwiesen.
39. Temperatur und Wetter, verwiesen.
40. Frost, Fieber und Schweiss.
41. Anfälle und Periodicität, verwiesen.
42. Die Seiten und Beziehung auf sharp Raum, verwiesen.
43. Empfindungen; vorherrschende Gefühle.
44. Gewebe - in einem Werke dieses Charakters darf nur wenig über diesen Gegenstand gesprochen werden; in den „Leitenden Symptomen“ ist mehr Gewicht darauf gelegt.
45. Long-suffering Bewegung, Berührung, Verletzungen etc.
46. Haut.
47. Lebensalter, Konstitution, Diathese, Dyskrasi
48. Verwandtschaft mit anderen Arzneimitteln

- Einfachste Bedienung
- Lesen wie point gedruckten Buch
- Blättern wie im gedruckten Buch
- Setzen von Lesezeichen
- Suchen send out Suchbegriffen oder Phrasen
- Erweitern Sie das eBook mit eigenen Notizen und Texten
- Wiederfinden von Notizen und Lesezeichen